Bei der Blogparade Kulinarisch um die Welt gibt es noch einen vierten Teil - nach dem Dessert folgen Gebäck, Kuchen und Torten. Beiträge dazu können noch bis zum 31. Mai eingereicht werden**, was bedeutet, dass ich dieses mal gar nicht so spät dran bin. Und ich habe Fotos.
Heute gibt es bei mir einen türkischen Kirsch-Nuss-Kuchen in Gugelhupfform. Dafür braucht man:

- 1 Glas (720ml) entsteinte Kirschen (Schattenmorellen)
- 20g gehackte Mandeln
- 375g Zucker*
- 1 Messerspitze Zimt
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 350g weiche Butter
- 6 Eier
- 350g Mehl
- 1/2 Teelöffel Backpulver
- Butter zum Einfetten der Form
*Ein kleiner Teil Zucker, nämlich 25g, kommt zu den gehackten Mandeln in die Pfanne (dazu gleich mehr) und der restliche Teil in den Teig. Wer generell seine Kuchen etwas weniger süß mag und braunen Rohrohzucker verwendet kann die übrigen 350g Zucker auf 325g reduzieren. Meine Empfehlung lautet also: 25g Kristallzucker und 325g Rohrohrzucker.
Nun zu den Vorbereitungen:
Die Kirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
Die Form kann bereits eingefettet und der Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorgeheizt werden.
Die gehackten Mandeln in einer Pfanne ohne Fett (!) kurz rösten, danach 25g Zucker und die Messerspitze Zimt zugeben und alles gut vermischen. Sollte der Zucker an der Pfanne ankleben, einfach weiter rühren bis er das nicht mehr tut. Beiseite stellen.
Für den Teig den restlichen Zucker, Butter und Vanillezucker gut vermischen. Die Eier einzeln zugeben und insgesamt ungefähr 5 Minuten schaumig rühren. Mehl und Backpulver hinzugeben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten. Abschließend die Kirschen unterheben (mit einem Löffel, um sie nicht zu zermatschen).
Die Hälfte des Teiges in die gefettete Form füllen und glatt streichen. Darauf die Mandeln verteilen und die andere Hälfte Teig dazugeben. Mit einer Gabel spiralförmig durch den Teig fahren, um die Mandeln zu verteilen.
Ab in den Ofen für 50 bis 60 Minuten. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäubt servieren. (Schmeckt aber auch noch etwas warm ohne Puderzucker.)
Guten Appetit!
Aus irgendwelchen, mir unbekannten Gründen, ist auch unsere Gugelhupfform etwas kleiner als die Standardgröße - wir bekommen aus diesem Rezept noch 2 kleine Minigugelhupf raus, obwohl die "große" Form fast 20cm im Durchmesser hat. Nur falls noch jemand immer zu kleine Formen haben sollte.
**Es gibt auch bei dieser Runde wieder etwas zu gewinnen.
Kommentare